Klatschmohn 2022
KLATSCHMOHN 2022 – ein Rückblick
Und jetzt? Alles auf Anfang!
Nach drei Jahren: Ein Festival im Pavillon im großen Saal wieder live, mit echten Begegnungen, mit Musik, Theater und Tanz – mit großer Freude über die wiedergewonnenen Möglichkeiten.
Aber auch mit Rücksichtnahme auf diejenigen, für die es ein großes gesundheitliches Wagnis ist, sich wieder in Menschenansammlungen zu begeben.
Was war das für ein schönes Gefühl, als sich der Saal füllte, mit vielen strahlenden Gesichtern und Vorfreude auf den ersten Abend! Ein ganz besonderer Abend, der dem Tanz gewidmet war.
Die Stötzner-Compangnie bildete den Auftakt der Veranstaltung. In wundervollen Kostümen bewegten sich die Tänzer*innen über die Bühne, mit sichtbarer Freude, liebevoll inszeniert. Es folgten zwei Tänze aus dem „König der Löwen“ der Tanzgruppe der Lebenshilfe, die mit viel positiver Energie überzeugten. Die Texte wurden in Gebärdensprache übersetzt, was einen weiteren ästhetischen Ausdruck erzeugte. Aus Braunschweig kam die esistso!company mit dem Tanztheaterstück „Das Labyrinth“. Das Bühnenbild aus beweglichen Hecken wurde tänzerisch in viele verschiedene Formationen gebracht, ein Versteckspiel, ein Suchen und Finden im Labyrinth der vielen Möglichkeiten. Die Gruppe zeigte sich in einer neuen humoristischen Weise und beeindruckend professionell.
An den nächsten Tagen folgte ein abwechslungsreiches und lebendiges Programm, schöne Themen, wie zum Beispiel die Geschichte von Hans im Glück oder dem kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat und vieles Andere mehr.
Aus Lübeck reiste die Gruppe Mixed Pickles an. In einer „Modenschau der Träume – Paradiso“, konnten die Spieler*innen ihre Ideen einbringen und ausleben. Eine fantastische Show, mit viel Temperament präsentiert. Im Anschluss an ihren Auftritt gab es eine intensive Begegnung der Gruppe mit jungen Menschen aus Serbien, die gerade zu Gast waren, bei einem journalistischen Workshop von JANUN e.V. Die Mixed Pickles stellten sich den Fragen der Interviewer auf eine unglaublich ehrliche und authentische Art und Weise.
Das Ausstellungsprojekt KLATSCH+MATCH, das im letzten Jahr kontaktlos entstand, konnte im Foyer des Pavillons gezeigt werden. Der künstlerische Dialog zwischen Künstler*innen mit und ohne psychische oder geistige Einschränkungen wurde von Einzelbildern der Akteur*innen vervollständigt.
Leider gab es auch corona-bedingte, kurzfristige Absagen, so verließen uns z.B. Clowns, ein Fotograf und zwei Theatergruppen. Es gab flexible Lösungen. Ganz spontan entschied sich der Chor der Grundschule auf dem Loh für einen tollen Auftritt. Über 60 Kinder sangen Lieder zu den 5 Vokalen.
Ein zusätzliches Kind schmuggelte sich aus dem Publikum auf die Bühne und fühlte sich dort sichtlich wohl.
Wir feierten einen wunderschönen letzten Abend mit der ILMASI meets HMTMH-Band (Kooperationsprojekt der Ilmasi-Schule und der Hochschule für Musik, Theater und Medien) Die Band gab alles! Es wurde getanzt und mitgesungen. Zum Abschluss ließen wir die Sektkorken knallen und verbrachten noch eine schöne Zeit miteinander im Foyer des Pavillons.
Viele haupt- und ehrenamtliche Helfer*innen beteiligten sich mit großem Engagement und guter Laune am Festival. Hand in Hand konnten wir gemeinsam eine großartige Veranstaltung auf die Beine stellen. Ein ganz großes Dankeschön an alle!
Wir freuen uns auf das nächste Festival und sind gespannt, was uns 2023 erwartet!
Programm 2022
Es war so schön, Euch alle wieder zu sehen! 17 Gruppen waren bei KLATSCHMOHN 22 dabei. Sie kamen aus verschiedenen Schulen, Fördereinrichtungen und freien inklusiven Initiativen. Hier das Programm.
PDF Download: Programm 2022
Mittwoch 6. Juli, 19:00 – 20:30 Uhr | |
---|---|
Die Elemente, Tanztheater | Stötzner-Compagnie, Heinrich-Ernst-Stötzner-Schule, Hannover, Leitung: Almut Püschel, Doris Mehrbakhsh-Kalishami, Nicole Backenecker |
Der König der Löwen, Tanz in der Umbaupause | Lebenshilfe Hannover, Leitung: Marina Pflugmacher |
Das Labyrinth, Tanztheater | esistso!company der Lebenshilfe Braunschweig, Leitung: Gerda Raudonikis |
Donnerstag 7. Juli, 10:00 – 12:30 Uhr | |
---|---|
Zirkus Rollino | Mira Lobe Schule, Hannover Leitung: Sigrun Rambach, Maren Vestring |
Die Monte-Girls&Boys, Cheerleader-Show | Montessori-Schule, Osnabrück Leitung: Claudia Lühker, Maren Dähn |
Hans im Glück – frei nach dem Märchen der Gebrüder Grimm, Theater und Band | Wendlandschule, Dannenberg Leitung: Julia Knappe |
Pause | |
Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat – frei nach dem Bilderbuch von Werner Holzwarth und Wolf Erlbruch, Musik, Theater und Tanz | Heinrich-Kielhorn-Schule, Hameln Leitung: Johannes Hönschemeyer, Julia Mäcke |
Paradiso – Eine Modenschau der Träume | Mixed Pickles e.V., Lübeck Leitung: Charlotte Baumgart, Irma Weiche |
Donnerstag 7. Juli, 19:00 – 20:30 Uhr | |
---|---|
5 x Weltblick – Szenencollage zu den Lebenswelten von Menschen aus 5 verschiedenen Ländern | Inklusive Theatergruppe der Leibniz Universität Hannover Leitung: Luisa Meyer zu Allendorf, Alexandra Littmann |
Bin ich schön? – Schauen wir mal …, Aktionstheater | Helen-Keller-Schule Stolzenau Leitung: Klaus Lesk, Susanne Seemann |
Freitag 8. Juli, 10:00 – 12:30 Uhr | |
---|---|
Der große Trommelwirbel, inklusives Perkussionsprojekt | ILMASI-Schule, Garbsen und Paul-Moor-Schule, Wunstorf, in Kooperation mit weiteren Schulen Leitung: Gaby Grest, Frieder Bleyl |
König Hupf der I. – nach einem Märchen von Helme Heine, Musik- und Bewegungstheater | Otfried-Preußler-Grundschule, Hannover Leitung: Almut Püschel und das Team der Seelöwenklasse 2b2 |
Die große Frage, Musiktheater | Bildungszentrum Sehen-Hören-Kommunikation, Hannover Leitung: Jule Weltner, Andrea Naumann |
In der Pause Handschlag, Trommelband | Lebenshilfe Hannover Leitung: Christine Friesen |
Farbenzauber, Musiktheater mit „Smila“ (Tanz) und „Shadow“ (Band) | Internat Gutshof Hudemühlen, Hodenhagen Leitung: Ansgar Lölver, Solveigh Christensen |
Freitag 8. Juli, 19:00 – 20:30 Uhr | |
---|---|
Tolle Trolle, Sprechtheater | die jungen ERIKs, boat people projekt, Göttingen Leitung: Nina de la Chevallerie, Reimar de la Chevallerie |
ILMASI meets HMTMH, inklusives Bandprojekt | Ilmasi-Schule, Garbsen, Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover Leitung: Frieder Bleyl, Anika Sauerbrey |
Es geht weiter!
Wir hoffen, ein Cafe im Dunkeln reaIisieren zu können, planen Workshops und Begegnungen zwischen Gruppen untereinander und dem Publikum …
Weiterhin bieten wir Ausiodeskription und Übersetzung in Gbärdensprache an.
Es wird wieder Sprech-, Figuren-, Masken- und Schattentheater, Musiktheater, Tanz und Zirkus – und sicher einige andere Überraschungen.
Die Studierenden der Sonderpädagog werden sich spannende Angebote ausdenken, damit unser Publikum an den Vormittagen in den Pausen selbst aktiv sein zu können: Stationen mit verschiedene Bastel-, Musik- und Spielaktionen auf dem Außengelände des Pavillons und vieles mehr!
Barrierefreiheit

Während des gesamten Festivals übersetzen Gebärdensprachdolmetscherinnen das gesprochene Wort in Gebärdensprache.

Eine begrenzte Anzahl FM-Empfänger für Hörgeschädigte zur Verfügung.

Auf Anfrage stellen wir Audiodeskription zur Verfügung.
KLATSCHMOHN Dokumentation
Theaterfestival KLATSCHMOHN in Hannover – eine Dokumentation
Klatsch + Match = ein Kunst-Dialog
Eine Veranstaltung im Rahmen des inklusiven Theaterfestivals KLATSCHMOHN.
Die Stötznercompagnie bei Klatschmohn 2021
Die Ballett AG der Stötzner Schule in Hannover hat schon viele hervorragende Bühnen-Auftritte beim jährlichen inklusiven Theaterfestival Klatschmohn präsentiert.
Nachdem das Festival 2020 ausfallen musste, wurde 2021 an den 3 Festival-Tagen eine bunte Mischung an Videos ganz verschiedener Theater- und Tanzgruppen gezeigt – oft ging es dabei um Einblicke hinter die Kulissen.
Andrea Friedrichsmeier hat die Stötznercompagnie bei einer ihrer Trainings- und Probenstunden besucht und war ganz angetan von der Begeisterung, der Hingabe, der Verbundenheit, der Ideen und der Stimmung der Gruppe und ihrer einfühlsamen und leidenschaftlichen Leiterin Almut Püschel.
Kurzversion:
KLATSCHMOHN 2021 – ein Rückblick
Das besondere Theaterfestival KLATSCHMOHN wurde live aus dem Pavillon gestreamt.
Unsere Idee ist aufgegangen: Wir wollten den Kontakt zu den Gruppen halten, sie ermutigen, trotz und gerade wegen der schwierigen Umstände, aktiv zu werden, neue Darstellungsformen zu finden, sichtbar zu bleiben.
Viele Gruppen haben kleine Filme produziert, die uns Einblick in ihr künstlerisches Schaffen geben konnten. Zusätzliche Interviews, live im Studio, oder per live-Zoom-Konferenz, lieferten Informationen über Arbeitsmethoden, oder auch über die Sehnsüchte und Bedürfnisse der einzelnen Teilnehmer*innen, gemäß dem diesjährigen Thema „Sehnsucht – was wir haben und was wir vermissen“.
So entstand beispielsweise ein wunderbarer Film über die Arbeit der Stötzner-Compagnie, der uns an Tanzproben teilhaben lässt, in dem einzelne Tänzer*innen zu Wort kommen und der uns an den Ort führt, an dem die zahlreichen Tanztheaterstücke, die wir in den letzten Jahren auf der Pavillonbühne sehen durften, entstanden sind.
Auch einige Kurzfilme wurden im Live-Stream gezeigt. Die beiden Preisträgerfilme des diesjährigen Filmfestivals „ganzschönanders“ und der Film „die Eisdrachen“, der inklusiven Theatergruppe „Mixed Pickles“. Dieser Film zeigt mit poetischen Bildern und überzeugenden filmischen Stilmitteln eine eigene fantasievolle Geschichte.
KLATSCHMOHN wollte bewusst einen Blick hinter die Kulissen des Festivals werfen. So stellte sich das gesamte KLATSCHMOHN-Team vor, jede/r erzählte die eigene Geschichte, den persönlichen Bezug zum Festival. Auch die Pavillon-Crew stellte sich vor und zeigte, wo Licht und Ton gesetzt und verstärkt werden.
Ein besonderer Studiogast war Bosno, der Therapiehund. Janine Lücke, die zum KLATSCHMOHN-Team gehört, stellte in einem kleinen Filmbeitrag seine Fähigkeiten vor und erzählte uns live, was die Aufgaben eines Therapiehundes sein können.
Unterbrochen wurden die einzelnen Rede- und Filmbeiträge von Mitmachangeboten, so konnte das Publikum auch vor den Bildschirmen selbst aktiv werden, mit kleinen Bastel-, Spiel- und Bewegungsangeboten. „Bodygrooves“, ein Angebot der Musikpädagogin Gaby Grest, ließ uns unsere Körper als Klangraum, wie ein Instrument, zum Klingen bringen.
Auch das Kunst-Projekt „KLATSCH + MATCH“, das im Rahmen von KLATSCHMOHN entstanden ist, wurde mit zwei Künstlerinnen live aus dem Pavillon vorgestellt. Innerhalb des Projektes begaben sich 22 Künstler*innen in künstlerische Dialoge, 11 beeindruckende Bilder sind dabei entstanden!
Mit dem Stück „Juri – ein Traum vom Fliegen“ ist KLATSCHMOHN eine Kooperation mit dem Festival „Theaterformen“ gelungen. Auf der gesperrten Hochstraße mit direkter Sicht auf den Pavillon tanzte die „esistso!company“ aus Braunschweig bei strahlendem Sonnenschein.
Klatschmohn 2021 war kein schlechter Ersatz, sondern etwas komplett Neues.
KLATSCH + MATCH
Diese beeindruckende Ausstellung ist während des Festival im Foyer des Pavillons zu sehen. 22 KünstlerInnen aus Hannover, mit und ohne geistige oder psychische Beeinträchtigungen, haben im letzen Jahr in einem künstlerischen Dialog gemeinsam Bilder gemalt.










